Der Hintergrund von Hormonic Base
Die Hormonic Base ist ein ärztlich entwickeltes Supplement für Frauen, die ihren Körper täglich mit 16 Mikronährstoffen und bioaktiven Verbindungen unterstützen möchten. Die Formel orientiert sich an wissenschaftlichen Forschungen zu Energiestoffwechsel, Nervensystem, Zellschutz und weiteren grundlegenden Körperfunktionen. In diesem Artikel stellen wir die 16 Inhaltsstoffe und die derzeit untersuchten Forschungsergebnisse vor.
Hinweis: Hormonic Base ist kein Arzneimittel und dient nicht zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen. Die aufgeführten Inhaltsstoffe werden in wissenschaftlichen Studien im Zusammenhang mit hormonellen und metabolischen Prozessen untersucht. Unsere Aussagen beziehen sich nicht auf eine medizinische Wirkung.

Written by
Lisa Emmer, Ärztin


Was ist Vitamin B6?
Vitamin B6, auch Pyridoxin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen im Körper vorkommt. Es spielt eine essenzielle Rolle im Aminosäurestoffwechsel, der Neurotransmittersynthese und der Regulation des Hormonhaushalts.
Der Forschungshintergrund?
Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit, zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.* In Studien wird außerdem sein Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden, die Neurotransmittersynthese und hormonelle Veränderungen im Zyklusverlauf erforscht.*
Impulse aus wissenschaftlichen Studien
Rolle bei bei Periodenbeschwerden: Die Studie von Retallick-Brown et al. fand, dass Vitamin B6 signifikant prämenstruelle Symptome wie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Brustspannen lindert. Hierbei handelt es sich um subjektiv, auf Basis eines Fragebogens, erhobene Parameter.
Stimmung und Stressbewältigung: Curtin et al. (2023) fanden, dass Vitamin B6 die Neurotransmitterproduktion unterstützt, was laut Autoren und weiterer von Curtin et al. zitierter Studien zu einer verbesserten Stressbewältigung und Stimmung beiträgt, vor allem bei Frauen, die hormonelle Verhütung einnehmen.
Beitrag zur Körperzusammensetzung: Vitamin B6 in Kombination mit Proteinen kann laut Novin et al.'s (2025) Untersuchungen die Körperzusammensetzung während einer kalorienreduzierten Diät positiv beeinflussen.
Hinweis: Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Studien – darunter (prä)klinische und experimentelle Untersuchungen – zum genannten Pflanzenstoff und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information. Sie stellen keine gesundheitsbezogene Aussage über unsere Produkte dar und sind nicht als Heilversprechen oder Präventionsaussage im medizinischen Sinne zu verstehen.

Was ist Magnesium?
Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an über 300 enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt ist. Es spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel, der Muskel- und Nervenfunktion sowie der Blutzuckerregulation. In der Hormonic Base wird ein Magnesium-Komplex verwendet, der die bioverfügbaren Formen Magnesiumglycinat, -citrat und -malat kombiniert, um optimale Absorption und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Der Forschungshintergrund?
Magnesium trägt zur normalen Funktion von Muskeln und Nerven bei, unterstützt den Energiestoffwechsel und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern.* Studien untersuchen darüber hinaus seinen Einfluss auf Schlafqualität, Stressregulation und das emotionale Gleichgewicht – insbesondere im Kontext zyklusabhängiger Veränderungen.*
Impulse aus wissenschaftlichen Studien
Rolle bei Glukosetoleranz: Eine Studie von Guerrero-Romero et al. zeigte, dass Magnesium den Blutzuckerspiegel stabilisiert und die Insulinresistenz signifikant reduziert. Die Autoren diskutieren daher, dass Magnesium das Risiko for metabolische Störungen senke.
Rolle bei Periodenschmerzen: Walker et al. fanden in ihrer Studie, dass die Magnesium Einnahme Muskelkrämpfe und Schmerzen bei Studienteilnehmerinnen mit Dysmenorrhoe (stark schmerzhafter Periode) signifikant lindert.
Schlafqualität: Abbasi et al. beobachteten in ihren klinischen Untersuchungen, dass Magnesium die Schlafdauer und -tiefe verbessert, insbesondere bei Studienteilnehmern mit Durchschlafstörungen.
Hinweis: Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Studien – darunter (prä)klinische und experimentelle Untersuchungen – zum genannten Pflanzenstoff und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information. Sie stellen keine gesundheitsbezogene Aussage über unsere Produkte dar und sind nicht als Heilversprechen oder Präventionsaussage im medizinischen Sinne zu verstehen.

Was ist Vitamin E?
Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress schützt – also vor Schäden durch freie Radikale.* Es umfasst eine Gruppe von acht Verbindungen, darunter Tocopherole und Tocotrienole, wobei Alpha-Tocopherol als die biologisch aktivste Form gilt. Vitamin E wird vor allem mit der Unterstützung der Immunfunktion und dem Schutz von Zellstrukturen in Verbindung gebracht.*
Der Forschungshintergrund?
Studien untersuchen die Rolle von Vitamin E im Zusammenhang mit antioxidativen Prozessen, hormonabhängigen Geweben sowie der weiblichen Fruchtbarkeit – insbesondere im Hinblick auf die Gebärmutterschleimhaut, die Knochengesundheit und zyklusbedingte Veränderungen. Dabei steht vor allem die entzündungsreduzierende Wirkung im Fokus aktueller Forschung.*
Impulse aus wissenschaftlichen Studien
Knochengesundheit: Vallibhakara et al. dokumentierten, dass Vitamin E oxidativen Stress im Knochengewebe moduliert und somit die Knochendichte positiv beeinflusst, insbesondere bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie, und Frauen ohne Periode.
Zusammehang auf Endometriumdicke: Hashemi et al. fanden in ihrer Studie, dass die Supplementation mit Vitamin E bei Frauen mit unregelmäßigen Zyklen und Unfruchtbarkeit die Endometriumdicke beeinflusst und die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöht.
Bedeutung bei Entzündungen: Mahjabeen et al. berichten, dass Vitamin E entzündliche Marker wie TNF-α und IL-6 senkt, wodurch systemische Entzündungen im Körper reduziert werden.
Hinweis: Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Studien – darunter (prä)klinische und experimentelle Untersuchungen – zum genannten Pflanzenstoff und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information. Sie stellen keine gesundheitsbezogene Aussage über unsere Produkte dar und sind nicht als Heilversprechen oder Präventionsaussage im medizinischen Sinne zu verstehen.

Was ist Zink?
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das in zahlreichen biologischen Prozessen eine Schlüsselrolle spielt, darunter Zellteilung, Proteinsynthese und Immunfunktion. Es ist auch entscheidend für die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln.
Der Forschungshintergrund?
Studien zeigen positive Effekte von Zink zur Unterstützung der Hautgesundheit, Insulinsensitivität uals auch Periodenbeschwerden. Darüber hinaus wird Zink in Studien im Zusammenhang mit Entzündungsprozessen, hormonellen Parametern und Zyklusverläufen bei Frauen erforscht.*
Impulse aus wissenschaftlichen Studien
Rolle bei Hautunreinheiten: Eine randomisierte, doppel-blinde Studie von Bamford et al. untersuchte die Wirkung von Zinksulfat auf Rosacea-Patienten. Die Ergebnisse zeigten, dass die orale Einnahme von Zinksulfat zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome führte, was auf die entzündungshemmenden Eigenschaften von Zink zurückzuführen ist.
Rolle bei Insulinsensitivität: Es wird diskutiert, dass eine prophylaktische Zinksupplementation bei Diabetesvorstufen und Gestationsdiabetes positive Effekte hat, indem sie die Insulinsensitivität verbessert und somit zur Prävention von Typ-2-Diabetes beiträgt.
Rolle bei Periodenbeschwerden: Laut der randomisierten, kontrollierten Studie von Ahmadi et al. unterstützt Zink die Produktion von Progesteron und wirkte sich bei Studienteilnehmerinnen positiv auf Stimmungstiefs und körperliche Beschwerden im Zusammenhang mit der Periode aus.
Hinweis: Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Studien – darunter (prä)klinische und experimentelle Untersuchungen – zum genannten Pflanzenstoff und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information. Sie stellen keine gesundheitsbezogene Aussage über unsere Produkte dar und sind nicht als Heilversprechen oder Präventionsaussage im medizinischen Sinne zu verstehen.

Was ist Selen?
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das im Körper als Bestandteil von Selenoproteinen vielfältige Aufgaben erfüllt. Es trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei, unterstützt das Immunsystem und leistet einen wichtigen Beitrag zur normalen Funktion der Schilddrüse.*
Der Forschungshintergrund?
Selen trägt zur normalen Funktion des Immunsystems, zur Erhaltung normaler Haare und Nägel sowie zur normalen Schilddrüsenfunktion bei.* In wissenschaftlichen Studien wird außerdem der Zusammenhang zwischen dem Selenspiegel, dem antioxidativen Schutzsystem und hormonabhängigen Prozessen wie dem Schilddrüsenstoffwechsel erforscht.*
Impulse aus wissenschaftlichen Studien
Schwangerschaftsdiabetes: Yigit et al. fanden bei Frauen mit niedrigen Selenwerte (<80 ng/ml) ein um das 2,7-Fache erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes.
Bedeutung für Schilddrüsengesundheit: Alehagen et al. leiten auf Basis ihrer klinischen Untersuchung ab, dass Selen die Funktion der Schilddrüse stärke und Autoimmunerkrankungen vorbeugen könne.
Möglicher Einfluss auf Blutzuckerwerte: Zadeh et al. dokumentierten auf Basis ihrer Untersuchungen, dass Selen den Nüchternblutzucker und die Insulinresistenz bei Studienteilnehmerinnen mit PCOS verbessern könne.
Hinweis: Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Studien – darunter (prä)klinische und experimentelle Untersuchungen – zum genannten Pflanzenstoff und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information. Sie stellen keine gesundheitsbezogene Aussage über unsere Produkte dar und sind nicht als Heilversprechen oder Präventionsaussage im medizinischen Sinne zu verstehen.