Tiefes Einatmen und bewusste Bauchatmung haben eine bemerkenswerte Wirkung auf unseren Körper, sowohl physiologisch als auch emotional. Oft atmen wir, ohne es zu merken, flach und unregelmäßig – besonders in stressigen Momenten. Manche halten sogar unbewusst die Luft an, was den Körper in einen Zustand von Alarmbereitschaft versetzt. Doch genau hier kann bewusste, tiefe Atmung ansetzen, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Physiologische Effekte von tiefem Atmen und Bauchatmung
Tiefe Bauchatmung stimuliert den Vagusnerv, der das parasympathische Nervensystem aktiviert – den Teil des Nervensystems, der für Entspannung und Regeneration verantwortlich ist. Dadurch wird die Herzfrequenz gesenkt, der Blutdruck reguliert und der Körper aus dem „Kampf-oder-Flucht“-Modus geholt.
Durch tiefes Einatmen gelangt mehr Sauerstoff in die Lungen, was die Sauerstoffsättigung im Blut erhöht. Das versorgt die Organe und Muskeln effizienter und verbessert gleichzeitig die Energieproduktion in den Zellen.
Tiefes Atmen senkt den Cortisolspiegel und reduziert die Ausschüttung von Adrenalin. Dies hilft, den Körper aus einem Zustand chronischer Anspannung herauszuholen.
Die Bewegung des Zwerchfells bei der Bauchatmung massiert die Bauchorgane sanft, was die Verdauung anregt und die Durchblutung im Bauchraum verbessert.
Durch die Senkung von Stresshormonen wie Cortisol und die Förderung von Entspannungshormonen wie Oxytocin und Serotonin unterstützt bewusste Atmung die hormonelle Balance.
Tiefes Atmen erhöht die HRV, ein wichtiger Indikator für die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress und Regeneration. Eine höhere HRV steht in direktem Zusammenhang mit besserer körperlicher und emotionaler Gesundheit.
Wie oft atmest du unbewusst flach?
Hast du dich schon einmal dabei ertappt, in stressigen Momenten die Luft anzuhalten oder nur flach in den Brustkorb zu atmen? Das ist ein typisches Verhalten, das den Körper in einen Zustand von Alarmbereitschaft versetzt. Dieser Atemstil signalisiert dem Gehirn Stress, selbst wenn keine Gefahr besteht, und verstärkt so die negativen Auswirkungen.
How to resolute: Nimm dir mehrmals am Tag wenige Minuten Zeit für bewusste Atemübungen. Langsame, tiefe Atemzüge entspannen deinen Körper und bringen deine Hormone in Einklang.
So trainierst du die Bauchatmung
Setze dich bequem hin oder lege dich auf den Rücken.
Lege eine Hand auf den Bauch und die andere auf die Brust.
Atme bewusst tief ein, sodass sich dein Bauch hebt, während die Brust ruhig bleibt.
Atme langsam aus und spüre, wie sich der Bauch wieder senkt.
Wiederhole diese Übung für 5 Minuten – idealerweise mehrmals täglich. Du wirst schnell merken, wie sich dein Körper entspannt und dein Geist klarer wird.