So überlebst du die Wiesn: Der ultimative Guide für Frauen

Die Wiesn. 16 Tage Wahnsinn, Unmengen von Bier, Brathendl, Dirndl und Lederhosen - das ganze Spektakel ist einfach legendär! Doch wenn du nach der dritten Maß am nächsten Tag die Folgen zu spüren bekommst, ist es mit dem Spaß schnell vorbei. Wer kennt das nicht? Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche - der klassische Kater, der sich anfühlt, als wäre man von einem Panzer überrollt worden. Aber keine Sorge, es geht auch anders. Zwei Wochen Wiesn und dabei fit, gesund und voller Energie bleiben - ja, das geht! Der Schlüssel dazu? Wissenschaftlich fundierte Strategien, die dir helfen, das Oktoberfest zu genießen, ohne am nächsten Morgen die Rechnung zu bezahlen.

Vergiss die alten Kater-Legenden von fettem Essen oder literweise Wasser vor dem Schlafengehen. Wir haben für dich die neuesten Studien ausgewertet und die besten Tipps zusammengestellt, um deinen Körper während der Wiesn zu unterstützen - von cleveren Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu effektiven Lebersupport-Tricks. Hier erfährst du, wie du die Wiesn unsicher machst und den Kater besiegst, bevor er überhaupt eine Chance hat. Bist du bereit? Dann lass uns loslegen - für zwei Wochen ausgelassenes Feiern, ohne dass du dich hinterher fragen musst: Warum habe ich das nur gemacht?

Eine Frau in Berufskleidung spricht auf einer Bühne in ein Mikrofon, während hinter ihr eine Präsentation läuft.

Written by

Lisa Emmer, MD

Eine Frau im Dirndl trinkt Bier und veranschaulicht, wie man 16 Tage Oktoberfest überlebt. Der ultimative Leitfaden für Frauen.

Was ist überhaupt ein Kater?

Ein Kater ist das unschöne Nachspiel einer durchzechten Nacht und tritt auf, wenn der Körper damit beschäftigt ist, die Folgen des Alkoholkonsums zu verarbeiten. Alkohol ist ein Zellgift, das nicht nur das zentrale Nervensystem beeinflusst, sondern auch die Leber, den Magen-Darm-Trakt und das Immunsystem stark belastet.

Ein Kater äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, wie:

  • Kopfschmerzen : Alkohol erweitert die Blutgefäße, was zu Spannungskopfschmerzen führen kann. Zusätzlich kommt es zu einem Flüssigkeitsverlust, der die Kopfschmerzen verstärkt.

  • Müdigkeit und Erschöpfung : Alkohol stört den Schlafrhythmus und die Schlaftiefe, sodass man trotz langer Schlafzeit nicht erholt aufwacht.

  • Übelkeit und Erbrechen : Alkohol reizt die Magenschleimhaut und erhöht die Magensäureproduktion, was zu Übelkeit führen kann.

  • Dehydration : Alkohol wirkt harntreibend und führt zu einem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, der die klassischen Kater-Symptome wie Durst, Mundtrockenheit und Schwäche verursacht.

  • Konzentrationsprobleme : Alkoholkonsum beeinflusst die Gehirn- und Nervenfunktion, was am nächsten Tag zu Konzentrationsstörungen und einem „benebelten“ Gefühl führt.

Der eigentliche Hauptverursacher ist jedoch Acetaldehyd , ein giftiges Zwischenprodukt beim Abbau von Alkohol. Sobald der Körper Alkohol in Acetaldehyd umwandelt, fängt der Stress an: Das toxische Molekül verursacht Entzündungen, oxidativen Stress und lässt dich elend fühlen. Bis dein Körper es geschafft hat, Acetaldehyd weiter abzubauen und zu neutralisieren, leidest du unter den unangenehmen Nachwirkungen, die wir als Kater kennen.

Wenn du Alkohol trinkst, wandelt die Leber ihn in zwei Schritten um. Zunächst wird der Alkohol durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) in Acetaldehyd umgewandelt, ein hochgiftiges Molekül, das den Körper stark belastet. Anschließend wird Acetaldehyd durch die Aldehyddehydrogenase (ALDH) zu Essigsäure abgebaut, die dann in Energie umgewandelt wird.

Das Problem? Der Prozess ist langsam und die Anhäufung von Acetaldehyd führt zu den typischen Katersymptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Frauen haben oft weniger vom Enzym ALDH, was bedeutet, dass der Abbau von Acetaldehyd langsamer erfolgt und sie daher anfälliger für einen Kater sind. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle - manche Menschen haben eine Variante des Enzyms ADH, die Alkohol schneller in Acetaldehyd umwandelt, das der Körper aber nicht so schnell abbauen kann. Dies führt zu einer höheren Acetaldehyd-Belastung und damit zu stärkeren Katersymptomen.

Kurz gesagt: Ein Kater ist eine Mischung aus Giftstoffen, Entzündungen, Dehydration und Erschöpfung - und der Körper hat alle Hände voll zu tun, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Person mit lockigem Haar blinzelt und hält sich den Kopf vor Schmerzen und Kater, trägt ein weißes Hemd bei natürlichem Licht.

Hilft Wasser trinken wirklich gegen den Kater?

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Dehydrierung die Hauptursache für Katersymptome ist. Natürlich entzieht Alkohol dem Körper Wasser, weshalb man nach einer durchzechten Nacht oft Durst verspürt und trockene Schleimhäute hat. Studien haben aber gezeigt, dass Dehydration nicht für die schwereren Katersymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erschöpfung verantwortlich ist. Diese Symptome entstehen vielmehr durch die Wirkung von Acetaldehyd, oxidativem Stress und Entzündungen im Körper.

Das bedeutet: Viel Wasser trinken ist wichtig, um den Durst zu löschen und die Nieren bei der Ausscheidung von Giftstoffen zu unterstützen, aber es wird dir nicht helfen, einen Kater ganz zu vermeiden. Trotzdem sollte man immer darauf achten, ausreichend zu trinken - am besten schon während des Alkoholkonsums, um den Flüssigkeitsverlust so gering wie möglich zu halten.

Nahaufnahme einer Person, die ein Glas Wasser mit Zitronenscheiben hält, Hand mit weiß lackierten Nägeln im Fokus.

HIIT: das Heilmittel gegen Kater?

Eine Studie hat gezeigt, dass intensive körperliche Aktivität (z. B. Laufen, HIIT oder Krafttraining) dazu beitragen kann, die Wahrscheinlichkeit und die Schwere eines Katers zu verringern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass intensive körperliche Aktivität den Stoffwechsel anregt und den Abbau von Alkohol und Acetaldehyd beschleunigen kann. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur und der Durchblutung werden Giftstoffe schneller aus dem Körper transportiert.

Interessanterweise hat diese Studie jedoch auch gezeigt, dass moderate körperliche Aktivität (wie Spazierengehen oder leichtes Joggen) keinen vergleichbaren Effekt hat und die Katersymptome sogar verstärken kann. Es scheint, dass nur wirklich anstrengender Sport die gewünschten positiven Effekte hat. Wer also auf die Idee kommt, nach einem Wiesn-Abend einen Spaziergang zu machen, um den Kater zu vertreiben, könnte damit eher auf dem Holzweg sein. Besser ist es, am nächsten Tag ein intensives Workout zu machen - das kann helfen, die Giftstoffe schneller aus dem Körper zu transportieren.

Drei Frauen heben Hanteln in einem Fitnessstudio mit Holzkisten und Metallwänden im Hintergrund.

So unterstützt du deine Leber beim Alkohol-Detox

Die Leber ist das wichtigste Organ für den Alkoholabbau und daher während der Wiesn besonders belastet. Es ist wichtig, sie aktiv zu unterstützen, um bleibende Schäden zu vermeiden. Es gibt verschiedene natürliche Substanzen, die die Leberfunktion fördern und den Abbau von Alkohol und schädlichen Stoffwechselprodukten wie Acetaldehyd unterstützen:

  • Artischocke: Artischockenextrakt fördert die Gallensekretion, was die Leber bei der Entgiftung unterstützt. Studien zeigen, dass Artischocken die Leberzellen vor Schäden durch Giftstoffe schützen können.

  • Löwenzahn: Auch Löwenzahn ist ein bewährtes Mittel zur Unterstützung der Leberfunktion. Er enthält Antioxidantien und hilft, die Leberzellen zu regenerieren.

  • Mariendistel: Das in der Mariendistel enthaltene Silymarin ist eines der bekanntesten natürlichen Leberunterstützungsmittel. Es schützt die Leberzellen vor Schädigungen und fördert ihre Regeneration. Besonders nach übermäßigem Alkoholkonsum kann Mariendistel helfen, die Leber wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Ein weiterer Tipp: Flohsamenschalen (Psyllium) . Studien zeigen, dass Flohsamen die Aufnahme von Alkohol im Darm verlangsamen und so die Leber entlasten können. Dieser Ballaststoff kann Alkohol binden und den Blutalkoholspiegel senken, wodurch der ganze Körper weniger durch Alkohol und seine Stoffwechselprodukte belastet wird.

Eine Person schüttet Kapseln aus einer weißen Flasche in ihre Handfläche und bereitet sich auf die Einnahme der Kapseln vor.

Probiotika: Dein Schutzschild bei Alkoholkonsum

Alkoholkonsum stört das empfindliche Gleichgewicht des Darmmikrobioms. Das Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für unser Immunsystem und beeinflusst viele Aspekte der Gesundheit, darunter auch den Alkoholstoffwechsel. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Darms führen - bekannt als Leaky-Gut-Syndrom - wodurch Giftstoffe in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen verschlimmern können.

Lactobacillus rhamnosus hat sich in Studien als besonders wirksam bei der Linderung alkoholbedingter Schäden erwiesen. Es reduziert die Aktivierung von Rezeptoren, die für Entzündungsreaktionen verantwortlich sind, und reguliert die Expression von Genen, die bei emotionalem Stress und Angstzuständen eine Rolle spielen. Dies kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Alkohol auf den Darm und die allgemeine Gesundheit zu verringern.

In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und natürlichen Leberunterstützungsmitteln kann dies eine wirksame Strategie sein, um die negativen Auswirkungen von Alkohol auf den Körper zu minimieren.

Die Hände tragen eine weiße, cremeartige Substanz auf, von der etwas abtropft.

Alkohol verursacht oxidativen Stress - die Antwort?

Eine der Hauptursachen für Katersymptome ist der durch Alkohol verursachte oxidative Stress. Freie Radikale, die bei der Verstoffwechselung des Alkohols entstehen, greifen die Zellen an und verursachen Entzündungen und Schäden. Hier kommen Antioxidantien ins Spiel: Sie neutralisieren die freien Radikale und schützen die Zellen vor Schäden.

  • Vitamin C: Ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und Entzündungen im Körper reduziert. Es kann helfen, die Erholung nach Alkoholkonsum zu beschleunigen.

  • Vitamin E: Schützt die Zellmembranen vor den schädlichen Auswirkungen des Alkohols und verhindert die Lipidperoxidation.

  • Glutathion (N-Acetylcystein, NAC): Glutathion ist eines der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien und spielt eine zentrale Rolle im Entgiftungsprozess der Leber. NAC kann die Glutathionproduktion anregen und hilft, den Abbau von Acetaldehyd zu beschleunigen.

  • Alpha-Liponsäure: Dieses vielseitige Antioxidans schützt sowohl wasser- als auch fettlösliche Bereiche des Körpers vor Schäden und regeneriert andere Antioxidantien wie Vitamin C und E.

  • Coenzym Q10: Unterstützt die Mitochondrien in den Zellen bei der Energieproduktion und reduziert die durch Alkohol verursachte Müdigkeit.

Der fettige Schweinsbraten als Katerschutz - auch nur ein Mythos?

Es ist fast schon ein Ritual, vor und/oder auch nach dem Trinken eine fettreiche Mahlzeit wie eine Bratwurst oder einen Döner zu essen, um eine stabile „Basis“ im Magen zu schaffen. Dahinter steckt die Idee, dass Fett den Alkohol im Magen binden und seine Aufnahme verlangsamen kann. Aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Fettreiche Lebensmittel können zwar die Aufnahme von Alkohol verlangsamen, aber das bedeutet nicht, dass sie einen Kater verhindern. Es dauert zwar länger, bis der Alkohol ins Blut gelangt, aber wenn es soweit ist, werden die gleichen Mengen Alkohol und Acetaldehyd im Körper verarbeitet, was zu den bekannten Katersymptomen führt. Darüber hinaus belasten fettreiche Speisen die Verdauung zusätzlich und können, vor allem in Kombination mit Alkohol, zu Magenbeschwerden führen.

Besser ist es, vor dem Trinken eine ausgewogene Mahlzeit zu sich zu nehmen, die reich an Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten ist. Solche Mahlzeiten stabilisieren den Blutzuckerspiegel und versorgen den Körper mit Nährstoffen, die den Alkoholabbau unterstützen, ohne die Verdauung zu belasten. Ein gutes Beispiel wäre ein Gericht mit gegrilltem Fisch, Quinoa und Gemüse, das den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und eine gute Grundlage für den bevorstehenden Alkoholkonsum bietet.

Fazit:

Zwei Wochen Wiesn sind kein Grund, deine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Mit der richtigen Vorbereitung, gezielter Unterstützung für Leber und Darm, gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung kannst du die Wiesn genießen, ohne danach wochenlang auf Detox setzen zu müssen. Die Kombination aus Antioxidantien, Probiotika, pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln und einer ausgewogenen Ernährung ist die beste Strategie, um Katersymptome zu vermeiden und deinen Körper beim effizienten Alkoholabbau zu unterstützen. So bleibst du auch nach einer langen Wiesn-Nacht fit und gesund!

Take-Home-Messages:

  • Ein Kater entsteht durch Acetaldehyd , ein giftiges Abbauprodukt des Alkohols, das Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit verursacht.

  • Dehydration verursacht Durst, aber die schlimmsten Kater-Symptome kommen von Acetaldehyd und Entzündungen. Wasser trinken hilft, den Kater aber nicht zu verhindern.

  • Intensives Training beschleunigt den Abbau von Giftstoffen, während leichte Bewegung Kater-Symptome sogar verstärken kann.

  • Natürliche Mittel wie Artischocke und Mariendistel unterstützen die Leber beim Alkoholabbau. Psyllium verlangsamt die Alkoholaufnahme.

  • Alkohol stört das Mikrobiom. Lactobacillus rhamnosus stabilisiert den Darm und reduziert Entzündungen.

  • Vitamin C, E, Glutathion und Coenzym Q10 bekämpfen den oxidativen Stress, den Alkohol verursacht.

  • Die Kombination von Probiotika mit Pflanzen wie Traube und Ingwer schützt Leber und Darm effektiv.

  • Fettiges Essen verlangsamt die Alkoholaufnahme, verhindert aber keinen Kater. Besser: eine ausgewogene Mahlzeit mit Protein und gesunden Fetten.