Stoffwechsel natürlich ankurbeln & Fettverbrennung aktivieren: Die besten Tipps für Frauen
Viele Frauen kennen das Problem: Trotz gesunder Ernährung und Bewegung scheint der Stoffwechsel „auf Sparflamme“ zu laufen. Gerade hormonelle Veränderungen – vom monatlichen Zyklus bis zur Menopause – können das Gewichtsmanagement erschweren.
Doch was bedeutet es eigentlich, den Stoffwechsel anzukurbeln? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Mechanismen des Stoffwechsels, warum er ins Stocken geraten kann und stellen wissenschaftlich fundierte Tipps vor, um Ihren Metabolismus natürlich zu beschleunigen. Dabei betrachten wir Hormone und Lifestyle-Faktoren wie Schlaf und Stress. Außerdem präsentieren wir Maßnahmen, die von Ernährung über Bewegung bis hin zu Supplementen reichen – alle durch Studien untermauert.
Unser Ziel: Dir einen leicht verständlichen, medizinisch seriösen Leitfaden zu bieten, um Fettverbrennung anzuregen und Ihren Stoffwechsel zu aktivieren, ohne Wunderdiäten oder Hokuspokus.

Written by
Lee Paulina Pape, MSc

Die Grundlagen des Stoffwechsels verstehen
Um den Stoffwechsel – auch Metabolismus genannt – ankurbeln zu können, hilft ein Blick auf seine Grundlagen. Im Körper laufen ständig Auf- und Abbauprozesse ab, die zusammen unseren Energieumsatz bestimmen.
Katabolismus und Anabolismus – die zwei Seiten des Stoffwechsels
Katabolismus: Darunter versteht man alle Abbauprozesse. Nährstoffe aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) werden abgebaut, um Energie bereitzustellen. Ein Beispiel ist die Fettverbrennung: Fettdepots werden mobilisiert und in Energie (ATP) umgewandelt. Katabolismus erhöht kurzfristig den Kalorienverbrauch.
Anabolismus: Das Gegenstück ist der Aufbau von Körpersubstanz. In anabolen Phasen erzeugt der Körper z.B. neue Zellbestandteile, baut Muskeln auf oder lagert Energie in Form von Glykogen und Fett ein. Diese Prozesse verbrauchen ebenfalls Energie, laufen aber meist in Ruhe oder Überschussphasen ab.
Unser Grundumsatz, also die Kalorienmenge, die der Körper in Ruhe zur Aufrechterhaltung aller Funktionen ohne zusätzliche Aktivitäten verbrennt, ergibt sich aus dem Zusammenspiel dieser Prozesse. Muskelmasse spielt hierbei eine große Rolle: Muskeln verbrauchen selbst im Ruhezustand viel Energie. Deshalb führt mehr Muskelmasse in der Regel zu einem höheren Ruheumsatz.
Schlüsselhormone, die den Stoffwechseln steuern
Der Stoffwechsel wird stark durch Hormone beeinflusst. Hier ein Überblick über die wichtigsten hormonellen Regulatoren:
Schilddrüsenhormone (T3 und T4): Sie gelten als die „Stellschraube“ des Grundumsatzes. Eine gut funktionierende Schilddrüse hält den Metabolismus auf Trab. Bei Unterfunktion (Hypothyreose) hingegen fährt der Körper den Energieverbrauch herunter – schwere Fälle können den Stoffwechsel um bis zu 50 % verlangsamen.
Zeichen dafür sind Gewichtszunahme, Müdigkeit und Kälteempfindlichkeit. Ausreichend Jod ist wichtig, da es für die Produktion der Schilddrüsenhormone benötigt wird.
Insulin: Dieses in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon schleust Zucker aus dem Blut in die Zellen. Insulin wirkt anabol, fördert also u.a. die Speicherung von überschüssiger Energie als Fett. Hohe Insulinspiegel können die Fettverbrennung hemmen. Insulinresistenz (wie bei Prädiabetes oder PCOS) führt dazu, dass der Körper mehr Insulin ausschüttet – oft ein Teufelskreis, der den Stoffwechsel ineffizient macht. Umgekehrt kann eine Verbesserung der Insulinsensitivität den Stoffwechsel entlasten.
Leptin: Das von Fettzellen gebildete Sättigungshormon signalisiert dem Gehirn, wie viel Energiereserve vorhanden ist. Leptin drosselt den Appetit und hält den Energieverbrauch auf Niveau, wenn genügend Fettdepots da sind. Bei Übergewicht kann jedoch eine Leptinresistenz entstehen – das Gehirn „ignoriert“ das Sättigungssignal. Die Folge: anhaltender Hunger trotz voller Energiespeicher. Leptin spielt somit eine indirekte Rolle für den Stoffwechsel, über die Steuerung des Appetits und der Fortpflanzungsfunktionen.
Cortisol: Das Stresshormon aus den Nebennieren hat vielfältige Effekte. Akut mobilisiert Cortisol Energie (z.B. durch Freisetzen von Glukose). Chronisch erhöhtes Cortisol – etwa durch anhaltenden Stress – ist jedoch problematisch: Es kann Muskelgewebe abbauen, um Aminosäuren für die Energiegewinnung bereitzustellen. Weniger Muskelmasse bedeutet einen geringeren Grundumsatz. Gleichzeitig steigert Cortisol den Appetit auf kalorienreiche Nahrung und fördert die Fettspeicherung insbesondere am Bauch. Dauerstress lässt einen also sprichwörtlich „auf Sparflamme“ laufen und begünstigt Gewichtszunahme.
Östrogen und andere Sexualhormone: Insbesondere bei Frauen beeinflusst das Östrogen den Stoffwechsel. Es wirkt u.a. auf die Insulinsensitivität und die Verteilung des Körperfetts. In der Menopause sinkende Östrogenspiegel tragen mit dazu bei, dass der Grundumsatz abnimmt und sich Fett vermehrt am Bauch anlagert (Stichwort „Wechseljahresbauch“). Untersuchungen zeigen, dass rund um die Menopause ein beschleunigter Verlust an fettfreier Masse (Muskeln) stattfindet, was den Ruheumsatz um etwa 200–250 kcal pro Tag reduziert. Dies macht deutlich, warum Frauen in den Wechseljahren häufig über Gewichtszunahme klagen, selbst wenn sie nicht mehr Kalorien essen als zuvor.
Zwischenfazit: Ein reibungslos funktionierender Stoffwechsel hängt eng mit einer gesunden Hormonbalance zusammen. Schilddrüsenhormone, Insulin, Leptin, Cortisol & Co. orchestrieren, wann der Körper Energie verbraucht oder speichert. Gerät diese feine Abstimmung durcheinander, kann der Stoffwechsel ins Stocken kommen
Warum gerät der Stoffwechsel ins Stocken?
Es gibt zahlreiche Faktoren, die Stoffwechsel ausbremsen können. Viele davon betreffen unseren Lebensstil und hormonelle Veränderungen im Laufe des Lebens. Hier die häufigsten Gründe für einen „langsamen“ Metabolismus:
Schlafmangel: Zu wenig oder schlechter Schlaf wirkt sich direkt auf den Energiehaushalt aus. Bereits kurze Schlafrestriktion führt zu messbaren Veränderungen: In einer Studie sanken die Leptin-Spiegel um 18 %, während das Hungerhormon Ghrelin um 28 % anstieg, nachdem Probanden zwei Nächte nur 4 Stunden schliefen
. Die Folge ist gesteigerter Appetit und oft eine höhere Kalorienaufnahme. Gleichzeitig versucht der Körper, Energie zu sparen – Hinweise deuten darauf hin, dass Schlafentzug den morgendlichen Grundumsatz verringern kann
Tatsächlich nehmen Personen, die chronisch <7 Stunden schlafen, im Schnitt eher zu.
Kurz gesagt: Schlafmangel senkt den Stoffwechsel und fördert Gewichtszunahme.
Chronischer Stress: Anhaltender psychischer oder physischer Stress hält den Cortisolspiegel dauerhaft hoch. Wie oben beschrieben, bedeutet das Alarmzustand für den Körper: Er fährt nicht lebensnotwendige Prozesse herunter und bunkert Energie für schlechte Zeiten. Cortisol baut Muskulatur ab und fördert viszerales Fett. Viele spüren bei Stress zusätzlich auch Heißhunger auf Süßes oder Fettiges – eine hormonell getriggerte Reaktion. Das Ergebnis: Trotz normaler Ernährung und Bewegung tut sich wenig auf der Waage, manchmal kommt es sogar zu einer schleichenden Zunahme.
Hormonelle Dysbalance: Verschiedene hormonelle Störungen können den Metabolismus beeinträchtigen. Ein klassisches Beispiel ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), bei der zu wenig T3/T4 produziert wird. Das bremst viele Stoffwechselreaktionen – Betroffene verbrennen deutlich weniger Kalorien pro Tag und fühlen sich oft antriebslos. Unbehandelte Hypothyreose kann den Grundumsatz drastisch reduzieren.
Auch Insulinresistenz (Vorstufe von Diabetes) sei erwähnt: Hier „verhungern“ die Zellen trotz vollem Blut – der Zucker bleibt im Kreislauf und wird letztlich in Fett umgewandelt, während den Muskeln effektive Energie fehlt.
Dieser ineffiziente Stoffwechsel ist typisch bei Menschen mit metabolischem Syndrom und kann zu einer Gewichtszunahme insbesondere am Bauch führen. Frauen mit PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) leiden häufig an Insulinresistenz, unregelmäßigen Zyklen und Gewichtszunahme.
Menopause (Wechseljahre): Wie bereits erwähnt, bewirken abfallende Östrogenspiegel einen Verlust an Muskelmasse und eine ungünstigere Fettverteilung. Frauen verbrauchen dadurch im Schnitt einige hundert Kalorien pro Tag weniger als vor der Menopause
. Gleichzeitig steigt oft der Appetit oder es ändern sich Essgewohnheiten. Das Zusammenspiel aus geringerem Verbrauch und gleichbleibender (oder höherer) Zufuhr führt zu Gewichtszuwachs. Wichtig: Nicht das Alter an sich, sondern die hormonellen Umstellungen und der daraus resultierende Muskelabbau sind die Hauptursache. Durch Krafttraining und bewusste Ernährung (siehe unten) lässt sich dem jedoch entgegenwirken.
Diäten und Kalorienrestriktion: „Iss weniger, beweg dich mehr“ ist zwar die klassische Abnehm-Empfehlung, aber übertreibt man es mit dem Kaloriendefizit, kann der Schuss nach hinten losgehen. Bei strikten Crash-Diäten schaltet der Körper auf Sparmodus. Dieses Phänomen nennt sich adaptive Thermogenese: Der Grundumsatz sinkt über das erwartbare Maß hinaus, weil der Körper versucht, mit weniger Energie auszukommen. Häufig geht bei schnellen Diäten auch wertvolle Muskelmasse verloren – was den Stoffwechsel weiter drosselt. Viele kennen den Jo-Jo-Effekt: Nach der Diät kommt der normale Appetit zurück, der Verbrauch ist aber noch niedrig -> man nimmt rasch wieder zu. Gewichtsschwankungen durch extremes Diäten („Weight Cycling“) können laut Studien langfristig zu weniger Muskelmasse und Kraft führen
– was wiederum die Fettverbrennung hemmt. Daher sind moderate, nachhaltige Ernährungsanpassungen sinnvoller als radikale Hungerkuren.
Kurzum: Ein stagnierender Stoffwechsel ist meist kein Schicksal, sondern die Folge bestimmter Umstände. Die gute Nachricht ist, dass man viele dieser Faktoren beeinflussen kann. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Dir, mit welchen Maßnahmen Du Deinen Stoffwechsel wieder in Schwung bringen kannst – wissenschaftlich geprüft und natürlich, ohne Hokuspokus.
Natürliche Maßnahmen, um den Stoffwechsel wieder anzuregen
Gezielte Stoffwechsel-Supplements mit Evidenz

Neben einem gesunden Lebensstil fragen sich viele: Gibt es Pillen oder Pulver, die meinen Stoffwechsel ankurbeln können? Tatsächlich gibt es einige Nahrungsergänzungsmittel, die durch Studien gut untersucht wurden und gewisse Vorteile bieten. Wichtig ist: Supplemente sind Ergänzungen – sie wirken unterstützend, ersetzen aber nicht die obigen Maßnahmen. Hier die interessantesten Stoffwechsel-Supplemente für hormonelle Gesundheit und Gewichtsmanagement:
Capsaicin: Das bereits erwähnte Chili-Extrakt ist inzwischen auch in Kapselform erhältlich. Eine hochwertige Meta-Analyse dokumentierte, dass Capsaicin-Supplementation die Energieverbrennung im Ruhezustand um ca. 34 kcal/Tag steigert und die Fettverbrennung signifikant erhöht
. Gleichzeitig vermindert Capsaicin laut weiteren Untersuchungen wohl auch Heißhungerattacken und kann so die Kalorienzufuhr senken
. Dieser kombinierte Effekt ist zwar moderat, aber in Studien vorhanden – Capsaicin wird daher teilweise als „Fatburner“-Supplement betitelt.
Berberin: Ein pflanzlicher Wirkstoff, der aus der Berberitze gewonnen wird. Berberin erfreut sich in der Behandlung von metabolischen Störungen zunehmender Beliebtheit. Hochwertige Studien an Menschen zeigen beeindruckende Effekte: Berberin senkt erhöhten Blutzucker und verbessert die Insulinwirkung ähnlich wie Metformin (ein bekanntes Diabetes-Medikament). Eine Meta-Analyse fand signifikante Reduktionen von Körpergewicht, BMI und Taillenumfang unter Berberin-Einnahme.
Zudem fanden Studien, es entzündungshemmende Effekte und eine Förderung der Stoffwechselaktivität der Zellen
. Für Frauen mit PCOS ist Berberin besonders interessant, da Studien diskutieren, dass es sowohl positiv auf Zyklus und Verringerung der Insulinresistenz wirken könne.
Magnesium: Dieses Mineral ist Cofaktor in über 300 enzymatischen Reaktionen, darunter vielen im Energiestoffwechsel. Magnesium wirkt laut wissenschaftlicher Studien indirekt stoffwechselanregend, indem es z.B. die Insulinsensitivität erhöht und die Mitochondrien-Funktion unterstützt. Insbesondere wenn ein latenter Magnesiummangel besteht (gar nicht so selten, z.B. bei stressgeplagten Personen), kann eine Supplementierung wahre Wunder wirken: In einer Übersichtsarbeit mit 11 RCTs an Menschen mit hohem Diabetesrisiko verbesserte Magnesium signifikant den Nüchtern-Blutzucker und verschiedene Insulinparameter im Vergleich zu Placebo
. Auch Blutdruck und Entzündungswerte können profitieren. Für den Stoffwechsel bedeutet dies: Zellen können den Zucker wieder besser verwerten, die Energieproduktion läuft runder. Ein Magnesiumpräparat (idealerweise als Citrat, Bisglycinat o.ä. für gute Aufnahme) abends kann zudem den Schlaf fördern – ein doppelter Gewinn. Die empfohlene Dosis liegt meist bei 300–400 mg/Tag. Magnesium ist übrigens auch in der Hormonic Base enthalten.
B-Vitamine: Alle Vitamine des B-Komplexes (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12) sind absolut essenziell für den Energiestoffwechsel. Sie dienen als Coenzyme in beinahe jeder Stoffwechselreaktion – ohne ausreichende B-Vitamine laufen die Verbrennung von Glukose, Fettsäuren und Aminosäuren nicht richtig ab. Ein Mangel (gerade an B12 oder B9/Folsäure) führt zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und in schweren Fällen zu Anämie, was den Energiestoffwechsel weiter drosselt
. Die meisten Menschen mit ausgewogener Ernährung sind ausreichend versorgt. Veganerinnen sollten jedoch Vitamin B12 supplementieren. Auch in stressigen Phasen oder bei Einnahme der Antibabypille (die einige B-Vitamine erschöpfen kann) kann ein Vitamin-B-Komplex sinnvoll sein.
Jod und Selen: Diese zwei Mikronährstoffe sind unentbehrlich für die Schilddrüse. Jod wird für die Produktion von T3/T4 benötigt, Selen für die Umwandlung in die aktive Form. Selbst ein mildes Defizit kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und so den Stoffwechsel bremsen. In Deutschland ist Jodmangel wieder vermehrt anzutreffen, da viele weniger jodiertes Speisesalz verwenden. Die Supplementation von Jod (150–200 µg/Tag) und Selen (~50–100 µg/Tag) sollte erwogen werden, wenn die Versorgung über die Nahrung nicht sichergestellt ist (z.B. wer kaum Meeresfisch oder Milchprodukte konsumiert). Gerade Frauen mit Kinderwunsch oder in Schwangerschaft/Stillzeit haben einen erhöhten Bedarf. Hormonic Base liefert z.B. pro Tagesdosis 200 µg Selen und nutzt ausschließlich jodhaltige Rohstoffe, um die Schilddrüse zu unterstützen. Damit wird die Grundlage geschaffen, dass Deine „Stoffwechsel-Drüse“ gut arbeiten kann.
Darüber hinaus gibt es weitere potenziell stoffwechselwirksame Supplemente – z.B. Grüntee-Extrakt, Koffeinpillen, L-Carnitin oder Konjugierte Linolsäuren (CLA). Deren Wirksamkeit ist jedoch teils umstritten oder die Effekte sind sehr gering. Die oben genannten Substanzen Capsaicin und Berberin stechen hervor, weil sie in hochwertigen Studien wiederholt positive Resultate zeigten. Wichtig ist immer, auf Qualität der Präparate zu achten (laborgeprüft, hohe Bioverfügbarkeit, seriöse Hersteller) und ggf. Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu halten, vor allem wenn Du Vorerkrankungen hast oder Medikamente einnimmst.
Fazit
Einen eingeschlafenen Stoffwechsel wieder anzukurbeln ist durchaus machbar – mit den richtigen Hebeln. Wir haben gesehen, dass Hormone eine zentrale Rolle spielen: Eine Balance von Schilddrüsenhormonen, Insulin, Leptin, Cortisol & Co. ist der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Metabolismus. Faktoren wie Schlafmangel, chronischer Stress, Crash-Diäten oder die Wechseljahre können diese Balance stören und den Energieverbrauch senken.
Die gute Nachricht: Man kann an vielen Stellschrauben drehen, um den Stoffwechsel zu aktivieren. Setze dabei auf eine ganzheitliche Strategie: Bewegung (HIIT, Krafttraining und mehr Alltagsaktivität) wird Ihre Muskeln stärken und Kalorienverbrennung erhöhen. Eine clevere Ernährung mit viel Eiweiß, Ballaststoffen, etwas Schärfe und reichlich Flüssigkeit unterstützt die Fettverbrennung und hält die Hungerhormone in Schach. Achte zudem auf ausreichenden Schlaf und Stressmanagement. Und profitiere von kleinen Hacks wie einer kalten Dusche oder speziellen Supplementen (Capsaicin, Berberin, Magnesium etc.), die laut wisseschaftlicher Studien mit dem Stoffwechsel in Zusammenhang stehen.
Am Ende zählt die Konsistenz: Lieber viele kleine Änderungen, die sich dauerhaft durchhalten lassen, als die eine Radikalkur. Wenn Hormone, Lebensstil und Ernährung im Einklang sind, läuft der Metabolismus ganz automatisch auf Hochtouren. Bleib also geduldig, hör auf Deinen Körper und mache Schritt für Schritt kleine Anpassungen mit dem hier erlangten Wissen. Und bei Fragen ist unser Hormonic Care Ärzteteam natürlich auch gerne an Deiner Seite.
#hormonic – your daily dose of balance
Folge uns auf Instagram





Hinweis:
Dieser Artikel basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Studien und wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil. Bei bestehenden Erkrankungen, in der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei der Einnahme von Medikamenten solltest Du vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln stets Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt halten.
Quellen:
American Psychological Association. (2024). Stress and health in women: Hormonal and metabolic connections. APA Press.
Béliveau, P., & Turgeon, J. (2019). Effects of high-protein diets on resting metabolic rate: A systematic review and meta-analysis. Journal of Nutrition and Metabolism, 2019, 1–12. https://doi.org/10.1155/2019/4893768
Cicero, A. F. G., Colletti, A., Bajraktari, G., Descamps, O., Djuric, D. M., Ezhov, M., ... & Mikhailidis, D. P. (2020). Lipid-lowering nutraceuticals in clinical practice: Position paper from an International Lipid Expert Panel. Pharmacological Research, 153, 104644. https://doi.org/10.1016/j.phrs.2020.104644
Chowdhury, S., Ghosh, S., & Ghosh, D. (2019). Role of magnesium in glucose metabolism and type 2 diabetes prevention: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Clinical Nutrition, 73(4), 493–500. https://doi.org/10.1038/s41430-018-0320-y
Hursel, R., & Westerterp-Plantenga, M. S. (2010). Thermogenic ingredients and body weight regulation. International Journal of Obesity, 34(4), 659–669. https://doi.org/10.1038/ijo.2009.299
Kashino, I., Eguchi, M., Kochi, T., Kuwahara, K., Hu, H., Kurotani, K., ... & Kuroda, A. (2019). Association between sleep duration and metabolic syndrome: A systematic review and meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 48, 101216. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2019.101216
Liu, X., Li, J., Li, J., Liang, J., Li, Y., & Zhang, H. (2019). Effects of green tea and its catechin on weight loss: A meta-analysis. International Journal of Obesity, 43(10), 1922–1934. https://doi.org/10.1038/s41366-019-0353-1
McCarthy, M., et al. (2016). Effects of high-intensity interval training on resting metabolic rate and fat oxidation: A meta-analysis. Sports Medicine, 46(11), 1751–1770. https://doi.org/10.1007/s40279-016-0543-8
Reseland, J. E., & Drevon, C. A. (2019). Leptin and energy balance: An integrative review. Nutrition Reviews, 77(1), 1–14. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuy051
Sletten, T. L., et al. (2021). The effect of chronic stress on cortisol and metabolism: A systematic review. Psychoneuroendocrinology, 129, 105246. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2021.105246
van der Ploeg, G. E., & Hills, A. P. (2018). Interventions for increasing non-exercise activity thermogenesis (NEAT) in adults. Sports Medicine, 48(10), 2337–2350. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0964-7
American Psychological Association. (2024). Stress and health in women: Hormonal and metabolic connections. APA Press.
Béliveau, P., & Turgeon, J. (2019). Effects of high-protein diets on resting metabolic rate: A systematic review and meta-analysis. Journal of Nutrition and Metabolism, 2019, 1–12. https://doi.org/10.1155/2019/4893768
Cicero, A. F. G., Colletti, A., Bajraktari, G., Descamps, O., Djuric, D. M., Ezhov, M., ... & Mikhailidis, D. P. (2020). Lipid-lowering nutraceuticals in clinical practice: Position paper from an International Lipid Expert Panel. Pharmacological Research, 153, 104644. https://doi.org/10.1016/j.phrs.2020.104644
Chowdhury, S., Ghosh, S., & Ghosh, D. (2019). Role of magnesium in glucose metabolism and type 2 diabetes prevention: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Clinical Nutrition, 73(4), 493–500. https://doi.org/10.1038/s41430-018-0320-y
Hursel, R., & Westerterp-Plantenga, M. S. (2010). Thermogenic ingredients and body weight regulation. International Journal of Obesity, 34(4), 659–669. https://doi.org/10.1038/ijo.2009.299
Kashino, I., Eguchi, M., Kochi, T., Kuwahara, K., Hu, H., Kurotani, K., ... & Kuroda, A. (2019). Association between sleep duration and metabolic syndrome: A systematic review and meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 48, 101216. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2019.101216
Liu, X., Li, J., Li, J., Liang, J., Li, Y., & Zhang, H. (2019). Effects of green tea and its catechin on weight loss: A meta-analysis. International Journal of Obesity, 43(10), 1922–1934. https://doi.org/10.1038/s41366-019-0353-1
McCarthy, M., et al. (2016). Effects of high-intensity interval training on resting metabolic rate and fat oxidation: A meta-analysis. Sports Medicine, 46(11), 1751–1770. https://doi.org/10.1007/s40279-016-0543-8
Reseland, J. E., & Drevon, C. A. (2019). Leptin and energy balance: An integrative review. Nutrition Reviews, 77(1), 1–14. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuy051
Sletten, T. L., et al. (2021). The effect of chronic stress on cortisol and metabolism: A systematic review. Psychoneuroendocrinology, 129, 105246. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2021.105246
van der Ploeg, G. E., & Hills, A. P. (2018). Interventions for increasing non-exercise activity thermogenesis (NEAT) in adults. Sports Medicine, 48(10), 2337–2350. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0964-7