Woran erkennen, ob man in den Wechseljahren ist? Die 10 häufigsten Symptome im Überblick
Du fragst Dich, ob das, was Du gerade erlebst, mit den Wechseljahren zu tun hat. Damit bist Du nicht allein. Viele Frauen zwischen Mitte 40 und Mitte 50 erleben tiefgreifende körperliche und emotionale Veränderungen, ohne genau zu wissen, was dahintersteckt. Tatsächlich leidet rund ein Drittel aller Frauen an deutlich spürbaren Beschwerden in dieser Lebensphase. In diesem Artikel erfährst Du, welche 10 Menopausen-Symptome besonders häufig auftreten, wie Du sie erkennst und was helfen kann. Ganzheitlich, verständlich, wissenschaftlich fundiert – und mit liebevollen Tipps, wie Du Dir selbst Gutes tun kannst.

Written by
Amelie Weiss, PhD & Research Fellow

Testosteron gilt oft als „männliches“ Hormon, doch auch Frauen produzieren geringe Mengen davon – und es ist für ihre Gesundheit wichtig. Wie erkennt man als Frau einen Testosteronmangel? Typischerweise macht sich ein Mangel an Testosteron bei Frauen durch eine Kombination körperlicher und psychischer Symptome bemerkbar. Dazu zählen beispielsweise Libidoverlust, chronische Müdigkeit, depressive Verstimmungen und Muskelabbau. Viele dieser Anzeichen werden jedoch leicht anderen Ursachen zugeschrieben oder schlicht auf Stress und Alter geschoben. In diesem Beitrag erklären wir, warum Testosteron auch für Frauen bedeutend ist, welche Symptome auf Testosteronmangel bei Frauen hindeuten, wodurch er verursacht wird und was Betroffene tun können. Eine frühe Erkennung ist wichtig – nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch, weil unbehandelter Testosteronmangel langfristig Folgen wie Osteoporose begünstigen kann.
1: Zyklusschwankungen als Anzeichen der Wechseljahre
Mit abnehmendem Östrogen werden die Monatszyklen oft unregelmäßig. Die Periode kann kürzer oder länger ausfallen, und es kann länger dauern, bis die nächste Blutung kommt. Manche Frauen haben plötzlich sehr starke Blutungen, weil sich durch den hohen Östrogenspiegel mehr Schleimhaut aufgebaut hat. Zyklusschwankungen sind daher ein frühes Anzeichen der beginnenden Wechseljahre.
Wie erkennst Du Zyklusschwankungen?
Dein Zyklus wird unregelmäßig:
Mal kommt die Periode früher, dann später als gewohnt.
Die Blutung ist stärker oder schwächer als sonst und dauert oft länger.
Begleitend spürst Du eventuell Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Schlafstörungen.
Was hilft gegen Zyklusschwankungen?
Sport und Bewegung: Ausdauersport oder Yoga können Zyklusbeschwerden lindern und das Wohlbefinden steigern.
Stress abbauen: Entspannung und ausreichend Schlaf helfen, hormonellen Stimmungstiefs entgegenzuwirken.
Arztbesuch: Wenn die Beschwerden stark sind, kann der Frauenarzt klären, ob es wirklich Wechseljahre sind (z.
B. durch Hormonmessung).
Hormonal ausgewogene Ernährung und sanfte Ergänzungsmittel können Unterstützung bringen – etwa mit Hormonic Midlife Formula, die speziell für Frauen in den Wechseljahren entwickelt wurde.
2: Hitzewallungen & Schweißausbrüche in den Wechseljahren
Mit Abstand das bekannteste Symptom sind plötzliche Hitzeattacken: Frauen spüren ein intensives Wärmegefühl, oft im Kopf beginnend und ausstrahlend auf Hals und Oberkörper. Fast 80 % der Frauen erleben in den Wechseljahren solche Hitzewallungen. Begleitend kommt es zu starkem Schwitzen und manchmal Herzrasen. Besonders unangenehm ist danach oft ein Kältegefühl und Frösteln.
Wie erkennst Du Hitzewallungen?
Du bekommst plötzliche Hitzewallungen, die von Nacken und Brust aufsteigen.
Dein Gesicht und Hals röten sich, Du beginnst stark zu schwitzen.
Häufig spürst Du dabei Herzklopfen oder Herzrasen.
Was hilft gegen Hitzewallungen?
Wechselduschen: Regelmäßig mit warmem und anschließend kaltem Wasser über Hände/Arme duschen kann das Temperaturregler-System trainieren.
Pflanzliche Helfer: Salbeitee wirkt schweißhemmend. Traubensilberkerze, Rotklee, Soja-Isoflavone oder Mönchspfeffer können östrogenähnlich wirken und Hitzewallungen mildern.
Regelmäßiger Sport: Bewegung stabilisiert das Kreislaufsystem und den Hormonhaushalt. Frauen mit aktivem Lebensstil haben oft weniger und mildere Hitzewallungen.
Auslöser meiden: Alkohol, Kaffee und scharf gewürzte Speisen sowie Stress können Hitzewallungen begünstigen. Eine leichte, ausgewogene Kost und ausreichende Flüssigkeitszufuhr entlasten den Körper.
3: Schlafstörungen durch die Wechseljahre
Durch den Östrogenabfall in den Wechseljahren verändert sich der Schlaf-Wach-Rhythmus. Der Tiefschlafanteil nimmt ab, und nachts können Aufwachphasen durch Hitzewallungen oder Schweißausbrüche häufig sein. Das Ergebnis: Du fühlst Dich morgens müde und unausgeruht. Schlafprobleme sind sehr häufig in den Wechseljahren und beeinträchtigen auf Dauer Lebensqualität und Stimmung.
Wie erkennst Du Schlafstörungen?
Du hast Einschlafprobleme. wachst öfter auf und schläfst schlecht durch, oft durch nachts schweißtreibende Hitzewallungen.
Der Tiefschlaf fehlt, sodass Du Dich am Morgen erschöpft fühlst.
Was hilft gegen Schlafstörungen?
Konsistente Schlafroutine: Gehe möglichst zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur selben Zeit auf. So stellst Du die innere Uhr ein.
Schlafhygiene: Verzichte abends auf Bildschirme und Koffein. Sorge für frische Luft und ein kühles Schlafzimmer.
Entspannung: Entspannungsübungen, beruhigende Tees (z.B. Baldrian oder Hopfen) oder warme Fußbäder vor dem Zubettgehen fördern den Schlaf.
Sport und Bewegung: Regelmäßige Bewegung tagsüber verbessert den Nachtschlaf und die Stimmung.
Viele Frauen erleben nach einiger Zeit eine Besserung der Schlafqualität. Bei anhaltenden Problemen kann ein Gespräch mit der Ärztin sinnvoll sein. Unsere Ärzte im Hormonic Care Team stehen Dir gerne dabei zur Seite. Du kannst Dir hier jederzeit ein kostenloses, digitales Kennenlerngespräch buchen.
4: Gewichtszunahme durch den Hormonabfall
In den Wechseljahren neigt der Körper eher zu Fettansatz, besonders am Bauch. Das liegt zum einen am natürlichen Alterungsprozess, zum anderen daran, dass der Hormonabfall die Muskelmasse reduziert und den Grundumsatz senkt. Schon ab Mitte 30 verliert man allmählich Muskelmasse – ohne Gegenmaßnahmen baut man Fett auf. Viele Frauen nehmen deshalb in den Wechseljahren ohne Änderung der Ernährung zu.
Wie erkennst Du eine durch die Wechseljahre bedingte Gewichtszunahme?
Du stellst fest, dass Du zunehmst, auch wenn Du gleich isst wie vorher.
Die Zunahme erfolgt vor allem im Bereich Bauch und Taille, da sich Fett anders verteilt.
Dein Stoffwechsel ist langsamer: Du verbrennst weniger Kalorien als früher bzw. isst gleich viel wie früher und nimmst dabei zu.
Was hilft gegen Gewichtszunahme?
Muskelaufbau: Krafttraining hilft, Muskeln zu erhalten oder aufzubauen. Mehr Muskeln erhöhen den Grundumsatz und helfen beim Abnehmen.
Ausgewogene Ernährung: Achte auf nährstoffreiche, leichte Kost (viel Obst, Gemüse, Vollkorn, mageres Eiweiß) und reduziere Zucker sowie Alkohol.
Regelmäßige Bewegung: Kombiniere Ausdauersport (z.B. Radfahren, Walken) mit Muskeltraining. Schon regelmäßige Spaziergänge wirken sich positiv auf Gewicht und Wohlbefinden aus.
Stress reduzieren: Stresshormone können den Appetit steigern. Entspannungstechniken wie Yoga oder Spaziergänge an der frischen Luft beugen einer emotionalen Fressattacke vor.
Trotz Stoffwechselverlangsamung ist Abnehmen in den Wechseljahren möglich. Geduld und ein individueller Mix aus Ernährung und Training sind entscheidend.
5: Herzrasen als Symptom der Wechseljahre
Viele Frauen spüren in den Wechseljahren ein starkes Herzklopfen, das meist im Zusammenhang mit Hitzewallungen auftritt. Etwa 40% der 45- bis 54-jährigen Frauen berichten von Herzbeschwerden, vor allem als Begleiterscheinung von Wärmeattacken. Das Herzrasen fühlt sich unangenehm an, ist aber zumeist harmlos und durch die hormonelle Umstellung bedingt.
Wie erkennst Du Herzklopfen?
Dein Herz rast oder „stolpert“ plötzlich, oft in einer Hitzewallung oder nachts.
Du spürst kräftige Herzschläge in Ruhe oder nach dem Aufstehen, ohne große Anstrengung.
Was hilft gegen Herzklopfen?
Entspannung: Beim nächsten Herzstolpern bewusst ruhig bleiben, tief durchatmen. Lege Dich hin und konsumiere wenig Koffein.
Magnesium und Kalium: Diese Mineralien unterstützen einen ruhigen Herzrhythmus. Bananen, Nüsse und Vollkorn enthalten Kalium; Magnesium stecken z.B. in Mandeln und grünen Gemüsesorten.
Ärztliche Abklärung: Puls und Blutdruck können in den Wechseljahren schwanken. Treten Herzrasen oder ein sehr schneller Puls (>100/min in Ruhe) häufiger auf, sollte eine Ärztin abklären, ob möglicherweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Ursachen vorliegen.
6: Stimmungsschwankungen und Depressionen
Die hormonellen Schwankungen in den Wechseljahren beeinflussen oft die Psyche. Viele Frauen fühlen sich nervös, weinerlich oder reizbar, was als Stimmungsschwankungen wahrgenommen wird. Auch depressive Verstimmungen und Ängste können in dieser Lebensphase gehäuft auftreten.
Wie erkennst Du Stimmungsschwankungen?
Deine Laune ändert sich schnell, von guter zu schlechter Stimmung oder umgekehrt.
Du fühlst Dich häufig unruhig, ängstlich oder traurig ohne klaren Grund.
Typisch ist auch ein Gefühl von Überforderung oder Gereiztheit.
Was hilft bei Stimmungsschwankungen?
Aktiv bleiben: Regelmäßige Bewegung ist auch für die Psyche ein Stimmungskiller. Sport setzt Endorphine frei und reduziert Angst und Stress.
Ausgewogene Ernährung: B-Vitamine und Magnesium aus Vollkorn, Nüssen und Hülsenfrüchten unterstützen die Nervenfunktion.
Entspannungstechniken: Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, innerlich zur Ruhe zu kommen.
Gespräche: Rede mit Freundinnen oder suche professionelle Hilfe, wenn Du Dich über längere Zeit niedergeschlagen fühlst. Pflanzliche Heilmittel wie Johanniskraut können leichte depressive Verstimmungen mildern.
Hormonersatz: Bei ausgeprägten Depressionen kann eine Hormonersatztherapie (HRT) beim Frauenarzt erwogen werden.
Auch hier kann Hormonic Midlife Formula eine natürliche Unterstützung bieten, indem es hormonelle Balance und somit auch die Stimmungslage unterstützt.
7: Scheidentrockenheit in den Wechseljahren
Sinkende Östrogenspiegel führen zu Trockenheit der Schleimhäute, insbesondere im Intimbereich. Die Scheide verliert an Elastizität und Feuchtigkeit, was zu Brennen, Jucken oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen kann. Dadurch fühlen sich viele Frauen unwohl oder schämen sich.
Wie erkennst Du Scheidentrockenheit?
Trockenheitsgefühl und Juckreiz in der Scheide oder Vulva.
Schmerzen beim Sex (Dyspareunie) oder Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr.
Ein allgemeines Gefühl von Reizung oder Brennen im Intimbereich.
Was hilft bei Scheidentrockenheit?
Gleitmittel und Feuchtigkeitscremes: Verwende pH-neutrale Gleitgele oder Cremes (z.B. mit Hyaluronsäure), um die Scheide zu befeuchten. Sie helfen besonders beim Sex, befreien schnell von Spannungsgefühl.
Östrogencremes: Low-dose Östrogen-Zäpfchen oder -Cremes sind ärztlich erhältlich und normalisieren die Scheidenhaut. Bei leichter Trockenheit können sie lokale Linderung bringen.
Sex aktiv halten: Regelmäßige sexuelle Aktivität (auch allein) fördert die Durchblutung und hält das Gewebe geschmeidig.
Arztbesuch: Sprich offen mit Deiner Frauenärztin über das Problem – sie kann individuelle Therapieempfehlungen geben.
8: Libidoverlust durch hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Ein sinkender Hormonspiegel kann auch das sexuelle Verlangen reduzieren. Viele Frauen empfinden in den Wechseljahren weniger Lust auf Sex. Hinzu können körperliche Veränderungen (z.B. Gewichtszunahme oder Scheidentrockenheit) das Selbstbild beeinträchtigen und das sexuelle Interesse verringern.
Wie erkennst Du Libidoverlust?
Dein Sexualtrieb ist deutlich schwächer geworden: Du hast seltenen oder kein Verlangen nach Intimität.
Selbst wenn Du Sex hast, empfindest Du weniger Erregung oder Orgasmusprobleme.
Mögliche Ursachen sind Müdigkeit, Stress, körperliche Beschwerden (z.B. durch Trockenheit).
Was hilft gegen Libidoverlust?
Liebe und Zuneigung: Achte darauf, Nähe und Intimität zu fördern – z.B. durch Kuscheln oder Massage ohne Leistungsdruck. Das kann das Verlangen wecken.
Entspannung und Selbstfürsorge: Sorge gut für Dich selbst (Schlaf, gesunde Ernährung). Entspannte Atmosphäre und erotische Phantasien können Lust steigern.
Übung der Sinnlichkeit: Experimentiere mit neuen Dingen, sei es ein schönes Bad, Lingerie oder erotischere Vorspiele.
Medizinische Hilfe: Sprich mit Deinem Arzt/Ärztin über die Möglichkeit einer Hormonersatztherapie oder eines Testosteronpräparats, wenn die geringe Libido massiv belastet. Auch Paartherapie kann helfen.
9: Blasenschwäche (Inkontinenz)
Hormonelle Veränderungen schwächen in vielen Fällen den Beckenboden und die Blasenschließmuskulatur. Dadurch verlieren etwa die Hälfte bis zwei Drittel aller Frauen in den Wechseljahren ein Stück weit die Urinkontrolle. Es kommt zum plötzlichen Harndrang, und manchmal entweichen geringe Urinmengen, ohne dass man es bemerkt.
Wie erkennst Du Blasenschwäche?
Du musst dringend und häufig zur Toilette, auch bei kleinen Flüssigkeitsmengen.
Du verlierst plötzlich etwas Urin beim Niesen, Husten oder Lachen.
Manchmal träufelt nach dem Wasserlassen noch Urin nach – das kann bei geschwächter Blase passieren.
Was hilft bei Blasenschwäche?
Beckenbodentraining: Regelmäßige gezielte Übungen (z.B. Kegel-Übungen) stärken den Beckenboden. Einfache Tricks: Urin absichtlich etwas zurückhalten beim Wasserlassen, oder kurze Zusammenziehen des Beckenbodens im Alltag.
Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Blase zusätzlich. Ein gesundes Körpergewicht entlastet die Beckenbodenmuskulatur.
Ausreichend trinken: Trotz Inkontinenz solltest Du genügend Wasser trinken, damit die Blase gesund bleibt. Zu wenig Flüssigkeit reizt die Blase noch mehr.
Toilettentraining: Gehe nach planmäßigen Intervallen zur Toilette, auch wenn Du kaum musst. So gewöhnt sich Deine Blase langsam an längere Füllung.
Hilfsmittel: Verwende bei Bedarf saugfähige Vorlagen (speziell für Inkontinenz) und ziehe atmungsaktive Unterwäsche vor.
10: Gelenk- und Muskelschmerzen
Viele Frauen klagen in den Wechseljahren über steife und schmerzende Gelenke. Vor allem Rücken, Hände, Knie und Hüften können betroffen sein. Diese Beschwerden entstehen teilweise durch den natürlichen Gelenkverschleiß und das Abfallen von Östrogen, das normalerweise die Gelenkflüssigkeit und das Knorpelgewebe schützt.
Wie erkennst Du Gelenkschmerzen?
Deine Gelenke fühlen sich morgens steif an oder schmerzen nach längerem Sitzen.
Du bemerkst Schwellungen oder eingeschränkte Beweglichkeit in den Knien, Händen oder im Rücken.
Die Schmerzen können so stark sein, dass sie Deinen Alltag belasten und sportliche Aktivitäten erschweren.
Was hilft bei Gelenk- und Muskelschmerzen?
Bewegung: Regelmäßiges, moderates Training schont die Gelenke und fördert die Durchblutung. Empfohlen werden gelenkschonende Sportarten wie Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen oder Yoga. Schon tägliches Spazierengehen wirkt vorbeugend.
Wärme und Massage: Wärmeanwendungen (z.B. Kirschkernkissen) und lockere Massagen können verspannte Muskeln lösen.
Pflanzliche Schmerzmittel: Präparate mit Weihrauch, Curcumin (Kurkuma), Weidenrinde oder Teufelskralle können entzündungshemmend wirken.
Gesunde Ernährung: Eine pflanzenbetonte Kost mit Gemüse, Salaten, Nüssen und Vollkornprodukten unterstützt Gelenke und Sehnen. Vermeide stark zucker- und salzhaltige Nahrungsmittel.
Gewichtsreduktion: Jeder verlorene Kilo entlastet die Gelenke, besonders in Knie und Hüfte. Bei Übergewicht sollte ein langsamer Gewichtsabbau eingeplant werden.
Dein Körper spricht mit Dir – hör hin
Die Wechseljahre sind kein Ende, sondern der Beginn einer neuen Phase. Einer, in der Du lernen darfst, Dich neu kennenzulernen – mit all Deinen Bedürfnissen, Grenzen und Kräften. Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen sind Signale Deines Körpers. Und Du darfst sie ernst nehmen. Was zählt: Du bist nicht allein. Und Du musst nicht alles aushalten. Es gibt natürliche Wege, Dich zu unterstützen – sanft, wirksam, ganzheitlich. Und wir bei Hormonic unterstützen Dich dabei gerne auf dem Weg. Sei es mit unserem Midlife Formula Supplement, oder in telemedizinischen Sprechstunden.
FAQs
Die typischen Wechseljahresbeschwerden zeigen sich oft schleichend: unregelmäßige Zyklen, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme gehören zu den häufigsten Symptomen. Auch Libidoverlust, Hautprobleme oder Herzklopfen können Anzeichen sein. Erste Hinweise gibt oft ein veränderter Zyklus in der Perimenopause.
Hitzewallungen zählen zu den häufigsten Symptomen der Menopause und können mehrere Jahre anhalten. Im Durchschnitt dauern sie etwa 4–7 Jahre – bei manchen Frauen kürzer, bei anderen deutlich länger. Stress, Ernährung und Hormonbalance beeinflussen Intensität und Häufigkeit.
In der Menopause sinkt der Östrogenspiegel, was den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigt. Viele Frauen leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen, vor allem durch nächtliche Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Auch innere Unruhe und hormonbedingte Stimmungsschwankungen spielen eine Rolle.
Ja, Herzklopfen oder leichtes Herzrasen sind typische Wechseljahresbeschwerden. Ursache ist meist die hormonelle Umstellung – insbesondere der Östrogenabfall. In den meisten Fällen ist das harmlos, sollte aber bei häufigem oder starkem Auftreten ärztlich abgeklärt werden.
Natürliche Nahrungsergänzungsmittel mit Isoflavonen (z. B. aus Rotklee oder Wild Yam), Resveratrol, Kreatinmonohydrat, Apigenin, L-Theanin, Magnesium und B-Vitaminen können dich bei Menopausen Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafprobleme, Libidoverlust und Stimmungsschwankungen oder Scheidentrockenheit gezielt unterstützen. Die Hormonic Midlife Formula und ergänzend die Hormonic Base unterstützen Dich täglich – wissenschaftlich fundiert, pflanzlich und ärztlich entwickelt.



