Unsere Inhaltsstoffe
Myo-Inositol
Vitaminähnlicher Stoff


Wo kommt es vor?
Myo-Inositol ist ein körpereigener, zuckerähnlicher Stoff (früher als Vitamin B8 bezeichnet), der in vielen Nahrungsmitteln vorkommt – z.B. in Obst (Orangen, Grapefruit, Melonen), Bohnen, Getreide und Nüssen. Der Körper kann Myo-Inositol auch selbst aus Glukose herstellen.
Was kann Myo-Inositol?
Myo-Inositol spielt eine wichtige Rolle als sekundärer Botenstoff in Zellen (insbesondere bei Insulin- und Hormonwirkung). Eine ausreichende Versorgung unterstützt daher mehrere gesundheitsrelevante Bereiche:
01.
Stoffwechsel & Insulinwirkung
Myo-Inositol verbessert nachweislich die Insulinwirkung und verschiedene Stoffwechselparameter. Studien an Menschen mit metabolischem Syndrom oder Polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) zeigen Verbesserungen von Blutdruck, Cholesterin, Triglyzeriden und Blutzuckerwerten unter Inositol-Gabe. Durch die verbesserte Insulinempfindlichkeit gilt Myo-Inositol als natürlicher Insulin-Sensitizer und wird als gut verträgliche Alternative oder Ergänzung zu Metformin bei PCOS erforscht.
02.
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Insbesondere bei PCOS – einer hormonellen Störung mit u.a. Insulinresistenz – hat sich Myo-Inositol in vielen Studien als effektiv erwiesen. Die Einnahme von 2–4 Gramm Myo-Inositol täglich (oft in Kombination mit Folsäure) führte zu einer Verbesserung hormoneller Ungleichgewichte (z.B. Senkung erhöhter Testosteron-, LH- und Insulinspiegel) und förderte regelmäßige Eisprünge sowie Schwangerschaften. Meta-Analysen bestätigen, dass Myo-Inositol (allein oder zusammen mit D-Chiro-Inositol) die Zyklusregularität, Ovulationsrate und klinische Schwangerschaftsrate bei PCOS-Patientinnen signifikant erhöht. Inositol zeigte dabei ähnlich positive Effekte wie Metformin, wurde jedoch besser vertragen.
03.
Hormonbalance & Fruchtbarkeit
Durch die Verbesserung der Insulinresistenz und Reduktion von Hyperinsulinämie trägt Myo-Inositol indirekt zu einer normalisierten Ovarfunktion bei. Inositol hilft, den Teufelskreis aus Insulinüberschuss und erhöhten Androgenwerten (männlichen Hormonen) bei PCOS zu durchbrechen. Das resultiert in einem ausgeglichenen Hormonhaushalt, häufig sicht- und messbar in regelmäßigerer Menstruation, weniger Zystenbildung an den Eierstöcken und erhöhten Chancen auf Eisprung und Schwangerschaft.
04.
Stoffwechsel- und Herzgesundheit
Auch unabhängig von PCOS wird Inositol ein positiver Einfluss auf den Stoffwechsel zugeschrieben. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Myo-Inositol bei Insulinresistenz, Prädiabetes und Gestationsdiabetes präventiv und therapeutisch wirken kann, indem es z.B. Blutzuckerspitzen mildert und die Glukoseaufnahme der Zellen verbessert. Zudem können Blutdruck und Blutfettwerte durch Inositol günstig beeinflusst werden. Da Menschen mit Typ-2-Diabetes oft einen vermehrten Inositol-Verlust über die Nieren haben, wird Myo-Inositol als ergänzende Maßnahme zur metabolischen Kontrolle erforscht.
Evidenzbasiert, oder nicht?
Hier sind die spannendsten Studien zu Myo-Inositol:
Effects of myo-inositol in women with PCOS: a systematic review of randomized controlled trials
Unfer V et al., 2012
Myo-inositol for insulin resistance, metabolic syndrome, polycystic ovary syndrome and gestational diabetes
DiNicolantonio JJ et al., 2022
Comparative efficacy of oral insulin sensitizers metformin, thiazolidinediones, inositol, and berberine in improving endocrine and metabolic profiles in women with PCOS: a network meta-analysis
Zhao H et al., 2021
Short-term effects of metformin and myo-inositol in women with polycystic ovarian syndrome (PCOS): a meta-analysis of randomized clinical trials
Facchinetti F et al., 2019
Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials
Unfer V et al., 2017