How to make your Blutzucker great again: Eine wissenschaftliche Analyse
Blutzuckerspiegel – ein Thema, das in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt ist. Von Continuous Glucose Monitoring (CGM) bis hin zu „No Spike“-Diäten scheint es, als sei jeder kleine Anstieg des Blutzuckers eine Bedrohung für die Gesundheit. Doch wie kritisch sind Blutzuckerspitzen wirklich? Sind sie ein unvermeidbarer Teil des Lebens oder ein unterschätzter Risikofaktor für langfristige Stoffwechselprobleme? In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die Wissenschaft hinter Blutzuckerspikes: Sind sie tatsächlich schädlich oder wird hier ein neuer Gesundheits-Hype kreiert? Wir analysieren, welche Faktoren den Blutzucker beeinflussen, welche Rolle Ernährung, Bewegung und Timing spielen – und warum das große Ganze oft wichtiger ist als einzelne Messwerte.

Written by
Lisa Emmer, Ärztin

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, Reviews und Meta-Analysen und wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Erwähnte Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil. Bei bestehenden Erkrankungen, in der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei der Einnahme von Medikamenten solltest Du vor dem Beginn therapeutische Schritte sowie der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln stets Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt halten.