Quercetin: Wie dieses Flavonoid deine Hormone ins Gleichgewicht bringt
Wenn du unter hormonellen Störungen wie dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) leidest, könnte Quercetin interessant für dich sein. Quercetin ist ein Flavonoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt und aufgrund seiner starken antioxidativen, entzündungshemmenden und metabolischen Wirkungen derzeit intensiv erforscht wird. In diesem evidenzbasierten Artikel gehen wir speziell der Frage nach, warum Quercetin für Frauen mit PCOS besonders vorteilhaft sein könnte und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter diesem natürlichen Wirkstoff stehen.

Written by
Lisa Emmer, MD

Was ist das Flavonoid Quercetin?
Quercetin ist ein bioaktives Flavonoid aus der Gruppe der Polyphenole. Es ist eines der am besten untersuchten Flavonoide, sowohl in vitro als auch in vivo und in klinischen Studien am Menschen. In präklinischen Modellen zeigt Quercetin antioxidative Aktivität und wird in Studien zu Stoffwechsel- und Hormonprozessen, Entzündungs-Signalwegen sowie Darmmikrobiom-Interaktionen untersucht. Die klinische Evidenz ist heterogen und wird aktuell weiter erforscht.
Quercetin kommt in hohen Konzentrationen in einer Vielzahl pflanzlicher Lebensmittel vor. Die reichhaltigsten Quellen sind Spargel, Äpfel, Zwiebeln, Chili, Oregano, Fenchel, Cranberry, Dill, Kirschen und grünes Blattgemüse wie Grünkohl und Spinat. Durch den regelmäßigen Verzehr dieser Lebensmittel kann man seinen Quercetinspiegel auf natürliche Weise erhöhen und so von den gesundheitlichen Vorteilen dieses Flavonoids profitieren.

Wie gut kann ich Quercetin aufnehmen?
Eine Herausforderung bei der Anwendung von Quercetin ist seine geringe Bioverfügbarkeit von weniger als 10%aufgrund seiner hydrophoben (wasserabweisenden) Eigenschaft. Ohne geeignete Transporter wird es schlecht vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt, bevor es überhaupt an den Ort des Geschehens gelangen kann. Die Bioverfügbarkeit kann jedoch durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C, Folat und anderen Flavonoiden sowie durch die Einnahme zusammen mit hochwertigen Fetten (z.B. Olivenöl, Avocado) verbessert werden. Studien zeigen auch, dass eine wiederholte und regelmäßige Einnahme von Quercetin die Bioverfügbarkeit erhöhen kann, ohne dass es zu einer übermäßigen Anreicherung im Blut kommt (Shafabakhsh R et al., 2019, Andres S et al., 2018).
Empfohlene Dosierungen und Anwendung
In klinischen Studien wurden Dosierungen zwischen 500 mg und 1 g pro Tag verwendet. Die Dosierung von 1 g pro Tag wurde in Studien mit PCOS-Patientinnen verwendet und zeigte signifikante Verbesserungen der Stoffwechselfunktion und des Hormonhaushalts (Rezvan Neda et al., 2018). Weitere Studien fanden auch, dass diese Dosierung sicher und gut verträglich ist, mit einer Absorptionsrate von etwa 60% (Shafabakhsh R et al., 2019, Andres S et al., 2018). Eine weitere Studie mit Patienten mit Typ-2-Diabetes verwendete eine Dosierung von 500 mg pro Tag und zeigte signifikante Verbesserungen der Lebensqualität und metabolischer Parameter (Aikaterini E Mantadaki et al., 2024).

#hormonic – your daily dose of balance
Folge uns auf Instagram




